Share post:

BLOCKCHAIN & SUPPY CHAIN MANAGEMENT | TEIL 6 – FAZIT EINFÜHRUNG

Wenn Sie meine Blockchain-Reihe vom ersten Beitrag an aufmerksam verfolgen, haben Sie die Einführung in die Grundlagen jetzt erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch! Gönnen wir uns ein kurzes Zwischenfazit.

BLICK ZURÜCK

Private und öffentliche Blockchains, Distributed Ledger, Konsensmechanismen, Satoshi Nakamoto, Smart Contracts, Proof of Work, Bitcoin, Full Node, Mining, Kryptowährungen, Fees, Hashwerte, Nonce, Validatoren, Staking Pools: Wenn Sie bisher mit Blockchain-Anwendungen und Kryptowährungen noch keinen Kontakt hatten, haben Sie im Rahmen unserer Blockchain-Einführung vermutlich einen komplett neuen Kosmos betreten – und nebenbei zahlreiche Vokabeln gelernt.

Ich hoffe, dass ich damit Ihre Neugier geweckt und Vorbehalte ausgeräumt habe. Denn die Blockchain bietet aufregende Möglichkeiten – weit über die Welt der Crypto-Coins hinaus. Deshalb lag der Schwerpunkt unserer Einführung vor allem auf den technischen Aspekten der Blockchain, auch wenn Kryptowährungen natürlich erforderlich sind, um Blockchain-Dienstleistungen zu nutzen oder wie im Fall von Bitcoin als Wertspeicher zu fungieren.

BLICK NACH VORN

Das eigentlich Bahnbrechende an der Blockchain-Technologie ist nicht der finanziellen Aspekt. Sondern der revolutionäre Ansatz, keiner institutionellen zentralen Instanz mehr vertrauen zu müssen, weil Integrität, Authentizität und Zuverlässigkeit der Daten von einem cleveren Algorithmus sichergestellt werden, der die Verantwortung auf viele Validatoren verteilt. Das ist nichts weniger als der Schlüssel zu einer besseren, faireren Welt – und ein gewaltiger Fortschritt gegenüber dem bisher verbreiteten Ansatz, privatwirtschaftlichen Anbietern und ihren Systemlösungen vertrauen zu müssen.

Auch wenn es erst einmal befremdlich klingen mag, Algorithmen und dezentralen Software-Lösungen mehr Vertrauen zu schenken als Menschen und ihren Unternehmen: Genau das ist die Zukunft. Eine Zukunft, die längst begonnen hat. Höchste Zeit, ihre Möglichkeiten zu erkennen, anzunehmen und unsere Industrie und unsere Gesellschaft damit weiterzuentwickeln. Denn in der Blockchain steckt die evolutionäre Kraft einer Technologie, die Kräfte neu verteilt, Institutionen entmachtet und jedem auf der Welt die Möglichkeit der Teilhabe bietet.

Keine Sorge: Die Blockchain stellt die Welt nicht über Nacht auf den Kopf. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis ihr Potenzial in den Köpfen angekommen und ihre Technologie in den Wertschöpfungsketten der Wirtschaft verankert ist. Wichtig ist nur eines: dass wir diese Entwicklung mit offenen Augen begleiten – und bei Bedarf für uns nutzen.

KLEINER THEMEN-WEGWEISER

Für den Fall, dass Sie Ihr Wissen zu bestimmten Themen unserer Blockchain-Einführung noch einmal auffrischen möchten, finden Sie hier eine Übersicht mit Links zu den passenden Beiträgen.

  • Blockchain: die Grundidee
  • Kryptowährungen: die Grundidee
  • Smart Contract: die Grundidee
  • Blockchain im Supply Chain Management: ein Anwendungsbeispiel
  • Die Anfänge der Blockchain
  • Distributed Ledger Technology
  • Öffentliche, private und hybride Blockchains
  • Nodes
  • Proof of Work
  • Proof of Stake
  • Proof of Elapsed Time
  • Proof of Authority
  • Proof of Capacity
  • Hashing
  • Mining
  • Kryptowährungen
  • Bitcoin

AdobeStock_227602173.jpg
© domoskanonos – stock.adobe.com

BLOCKCHAIN & SUPPY CHAIN MANAGEMENT | TEIL 5 – KRYPTO-COINS
VeChain- Vorstellung. Blockchain-Lösungen für die Lieferkette

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Required fields are marked *